Demo

Preisvergleich für Supermärkte

Wie können Supermärkte ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern?

Request demo

Bei der Überwachung von Preisen steht der Sektor der Online-Supermärkte einem anderen Paradigma als dem Rest gegenüber. Fast unendliche Kataloge und ein so variabler und gleichzeitig sensibler Lagerbestand von Produkten führen dazu, dass der Preisvergleich bei Online-Supermärkten komplett anders gehandhabt werden muss. Was muss beachten werden, wenn Überwachungen und -Vergleiche von Preisen bei Online-Supermärkten durchgeführt werden?


Eigenschaften beim Preisvergleich von Supermärkten

Der Sektor von Online-Supermärkten wird dadurch kategorisiert, dass sie einen sehr variablen Lagerbestand haben und nicht immer von einer Saison abhängig sind. Im Unterschied zu anderen Sektoren wie Mode oder Technologie, werden Supermarktprodukte mit Faktoren wie Mindesthaltbarkeit, Saisonfrisch, Eigenmarken…in Verbindung gebracht. Zusätzlich agieren Supermärkte, im Vergleich zu anderen Onlinehändlern, oft sowohl als Marke mit ihren eigenen Produkten, als auch als Händler von Produkten Dritter.

In Folge dessen muss der Vergleich von Supermarktpreisen mit unterschiedlichen Konkurrenten im Duell ausgetragen werden. Auf solch einem Markt sind nicht nur andere Supermärkte zu finden, sondern auch Verkaufsgiganten des Internets, die in den Ring steigen möchten um die Haushaltsprodukte und Nahrungsmittel an die Konsumenten zu bringen.

Welcher Konkurrent es am Ende auch ist, der sich dem Supermarkt gegenüberstellt, es muss die wichtigste Hürde genommen werden, die auf diesem Feld der mehr als riesige Produktkatalog darstellt, den ein Geschäft dieser Art haben kann. Dies macht es praktisch unmöglich, Preise manuell zu überprüfen und verhindert so oftmals die Möglichkeit, in Hinsicht auf bestimmte Angebote und Rabatte wettbewerbsfähig zu bleiben.

In diesem Sinne kann ein Schlüsselaspekt sein, sich auf ein geeignetes Preisüberwachungstool zu stützen, um die Preise ohne Angst bezüglich der Marktentwicklung anpassen zu können. Die Preisüberwachungssoftware für Supermärkte von Minderest besitzt die Möglichkeit, äquivalente Produkte zu matchen, auch wenn diese nicht identisch sind. Auf diese Art kann ein effektiver Preisvergleich zwischen den unterschiedlichen Produkten der jeweiligen Supermärkte getroffen werden. Im Folgenden sehen wir, was die Eigenschaften dieser Produkte sind.


Welche Produkte kommen für den Preisvergleich bei Supermärkten in Frage?

Die Kataloge der Online-Supermärkte sind, wie bereits erwähnt, durch unzählige unterschiedliche Produkte charakterisiert. Und bei ihnen gibt es drei Kategorien, die den Preisvergleich bei Supermärkten so schwierig machen:

  • Die frischen Produkte, die von verschiedenen Lieferanten kommen, unterschiedliche Basispreise haben, und auf Grund dessen unterschiedliche Gewinnspannen für das Unternehmen haben.

  • Die Eigenmarkenprodukte, die nicht exakt identisch sein, allerdings einige ähnliche, generelle Anforderungen abdecken müssen.

  • Die Produktpacks, die eventuell nicht in jedem Supermarkt zur Verfügung stehen.

 

Das Wichtigste beim Preisvergleich zwischen Online-Supermärkten ist, dass man die hauptsächlich gleichen Merkmale bei Ihnen beachten muss. Wenn es um Herstellermarken geht, ist die Korrespondenz einfach. Sobald es sich um generische Produkte handelt, erhöht sich auch der Schwierigkeitsgrad.

Ebenso sind Produkte a priori einfacher zu identifizieren (wie bei der Technologie, Laptopmodelle, Marken von Smartphones, etc.). Die Produkte eines jeden Supermarkts müssen mit einer Referenz des Onlinegeschäfts gematcht werden. Nur auf diese Art und Weise kann Ihr Unternehmen einen vollständigen und repräsentativen Überblick über die Verkaufsrealität bekommen, die jeden Artikel des Katalogs betrifft.


Der Geolokalisierungsfaktor bei Supermärkten

Der Verkauf von Haushaltswaren und Nahrungsmitteln in Supermärkten wurde immer durch einen sehr wichtigen Faktor charakterisiert: Die Positionierung des Ladens. Im digitalen Umfeld scheinen Grenzen heruntergebrochen und bestimmte Aktivitäten haben sich standortmäßig verlagert . Im Fall der Online-Supermärkte wurde dies bisher noch nicht zu 100% umgesetzt. Die Waren aus der Region, die logistische Einteilung und das System des Lagers in verschiedenen Städten führen dazu, dass die Preise für die jeweiligen Produkte pro Region variieren können. Dies bedeutet natürlich ein zusätzliches Handicap für den Preisvergleich der Online-Supermärkte, wenn dieser manuell durchgeführt werden soll.

 

In diesem Punkt kann sicherlich am besten die direkte Beziehung mit dem Offlineverkauf im Supermarkt gezogen werden, wo Supervisoren in den verschiedenen Regionen mit der Verwaltung beauftragt sind. Wenn wir aber nun die unendlichen Möglichkeiten pro Marke, Produkt und Onlinedomain multiplizieren, ist es definitiv eine unmögliche Aufgabe. Tools wie Minderest erlauben dem Unternehmen für den Preisvergleich bei Supermärkten Parameter festzulegen, um den Vergleich je nach Marke, Produkt und außerdem nach Postleitzahl zu ziehen. Dies ist die einzige Möglichkeit, um die Ziele der globalen Berechnung zu erreichen, während die Bereiche der jeweils lokalen Komponente erhalten bleiben.

 

Mit dieser Funktionalität ermöglicht das Preisvergleichstool von Minderest jedem Supermarkt,   die besten Preise je nach Geolokalisierung festzulegen  . Die Tracking-Software legt Unterschiede zwischen den verschiedenen Postleitzahlen fest, an die die Produkte verschickt werden und geben dem Supermarkt die Preisinformationen der Konkurrenz für jedes Produkt und jeden speziellen Fall. So hat der Kunde von Minderest jederzeit die detaillierte Information, die ihm erlaubt, die besten Entscheidungen in seiner Pricingstrategie zu treffen.


Product Food

Preise verbessern, ohne Margen zu verlieren

Was soll getan werden, wenn erst einmal der Preisvergleich mit den Supermärkten der Konkurrenz durchgeführt wurde? Das Ziel ist es, die Preise des eigenen Supermarkts anzupassen, um die Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten und keine Verkaufsmöglichkeiten zu verpassen.

 

In dieser Preisanpassung ist fundamental, dass die Modifizierungen   rechtzeitig   vorgenommen werden, und immer die Gewinnspanne für das Onlinegeschäft beibehalten wird. Es muss beachtet werden, dass abgesehen von dem gewinnbringenden Verkaufspreis für den Supermarkt auch der Hersteller selbst (wenn es nicht um Eigenmarken geht) auch   UVPs   oder eine Verkaufsempfehlung festlegen kann. Hier sollte der Verkäufer die notwendigen metrischen Daten festlegen, um sich nach diesen zu richten, während der Endpreis weiterhin der günstigste bleibt und somit das Verkaufssystem und die Gewinne des Supermarkts fördern.

 

Die Preisstrategie, die mit dieser Überwachung und dem Vergleich der Konkurrenz am besten einhergeht, ist das Dynamic Pricing. Hier werden Preisänderungen erlaubt, sobald eine Preisschwankung der Konkurrenz festgestellt wird. Und mit eben diesem Vergleichstool von Minderest können diese Änderungen je nach Fall auch automatisiert werden.

 

Es ist wichtig, die Zeitpunkte, in denen die restlichen Supermärkte eine Preisänderung vornehmen, zu registrieren, um nicht zurückzubleiben. Aber es ist auch essentiell, Grenzen festzulegen, die in keinem Fall überschritten werden, um Gewinne des Geschäfts zu sichern. Mit Hilfe dieser Software können jederzeit die Verkaufspreise und die durch sie gedeckten Kosten kontrolliert werden. Zudem ist dieser Faktor ebenso vergleichbar zwischen den Konkurrenten, um zu erfahren, zu welchen Teilen der Preis eines jeden Produkts aufgeteilt ist. Auf diese Art und Weise kann Ihr Unternehmen eine strategische und gemeinschaftliche Linie für die Produkte festsetzen, in der die notwendigen Werte, falls diese nicht mit der Konkurrenz übereinstimmen, zur Kompensation eingehalten werden.

 

Die Automatisierung der dynamischen Preise durch das Pricingtool erlaubt, alle Werte, die Ihr Unternehmen anfordert, zu parametrisieren und diese als Grenzwerte bei einer Preissenkung festzulegen.

 

Wenn es nun darum geht, Angebote, Promotionen und Packs durchzuführen, sind diese Informationen ebenso fundamental. Mit Hilfe der durch das Tool erfassten Informationen ist es möglich zu wissen, welche die besten Produkte für die beliebten 2x1 und 3x2-Angebote sind, oder welche mit einem bestimmten Einheits-Rabatt dem Warenkorb hinzugefügt werden. Dank der aufgegliederten Preisberichte können Aktionen bei Angeboten festgelegt werden, die tatsächlich die höchsten Gewinne für den Supermarkt erzielen werden.


Welche Vorteile hat die Technologie von Minderest für Online-Supermärkte?

Die Vergleichssoftware von Minderest ist eine der leistungsstärksten auf dem Markt, und deshalb ist sie für jede Art von Onlineunternehmen geeignet. Außerdem hat sie vielfältige Eigenschaften, die sie zum perfekten Alliierten für Online-Supermärkte macht. Auf sie vertrauen bereits große nationale und internationale Unternehmen wie Decathlon und L‘Oréal.

 

An erster Stelle ist es mit dem Vergleichstool von Minderest möglich, auf geografischer Ebene eine Überwachung unter den verschiedenen Konkurrenten und Produkten vorzunehmen.

 

Zweitens ist die Software fähig, die   Preisänderungen in Ihrem Supermarkt zu automatisieren   und alle Faktoren, die in Ihre Strategie einfließen, zu berücksichtigen. Auf diese Weise können so viele Parameter wie nötig festgelegt werden, von Mindest- über Maximalpreisen, bis hin zu gewünschten Gewinnspannen, charakterisiert durch Datum, Uhrzeiten der Preisänderungen und der Priorisierung einiger Regeln gegenüber anderen.

 

Zudem ist einer der stärksten Punkte der Software von Minderest die Matching-Technologie, die sich spezifisch für Supermärkte eignet. Mit ihr ist es möglich, Frischeprodukte oder Eigenmarken mit ähnlichen Produkten zu matchen.

 

Das Eigenmarken-Matching“ ist eines der komplexesten, da es die Identifizierung von allen Anforderungen der einzelnen Produkte bedarf, weshalb dies ohne Zweifel ein hoher zusätzlicher Wert für das Tool ist.

 

Online-Supermärkte verkaufen immer mehr in unserem Land. Und durch die Digitalisierung dieser zählt bereits eine große Zahl von Anhängern und somit Haushalten darauf. Die Online-Supermärkte müssen sich nun auch an die neue Wettbewerbsfähigkeit im Onlinegeschäft einstellen, und dafür ist es notwendig, auf eine passende Technologie zu zählen, die ermöglicht, im Preiskampf Kunden anzulocken sowie eine Kundentreue aufzubauen.


Request demo

Führende Software zur Konkurrenzüberwachung für Händler und Hersteller