Demo

Software für Preisvergleiche

Schlüsselaspekte für die Auswahl der besten Preisvergleichssoftware

Request demo

Jeder Verkäufer und jedes Online-Geschäft benötigt zur Preisfestlegung eine Preisvergleichssoftware um die Änderungen zu überwachen, die auf dem Markt vorgenommen werden, auf dem der Händler vertreten ist. So können Preisfluktuationen entdeckt werden, diese zeitweilig eingeordnet und vor allem Änderungen vorweggenommen werden. Das sind die wichtigsten Punkte, die dieses Tool zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden Onlinehändler machen. Wenn die eigenen Nutzer die Preise vor dem Kauf vergleichen, wieso sollte es nicht auch der Verkäufer machen?


Was ist eine Preisvergleichssoftware?

Eine Preisvergleichssoftware ist ein Tool, das Ihnen ermöglicht, jederzeit die Preise zu kennen, die die Konkurrenz jedem ihrer Produkte und Services zuweist. Heutzutage ist dies eine der meistgefragtesten Lösungen bei Verkäufern und Händlern, da sie die Möglichkeit bereithält, mit den anderen Onlinegeschäften um die besten Konditionen zu kämpfen.

Mit einer Preisvergleichssoftware haben Sie stets detaillierte Informationen zur Verfügung bezüglich der Preise und Preisvariationen, die die Konkurrenz anwendet. Ihr Hauptgewinn wird es sein, dass Sie dank der Analyse der Daten, die Ihnen gegeben werden, die Oberhand gegenüber Ihrer Konkurrenz haben. Durch die Analyse können Sie eine gut definierte Preisstrategie erreichen, die Ihnen erlaubt, die Schlüsselmomente auf dem Markt vorherzusehen und Verkäufe zu gewinnen.


Wozu dient eine Preisvergleichssoftware?

Das Ziel eines Preisvergleichstools ist es, die Preise der Mitbewerber in Onlinegeschäften zu überwachen, damit mit Bezugnahme auf die tatsächliche Marktsituation eine Preisstrategie definiert werden kann.

Mit Hilfe einer solchen Software kann ein Onlinehändler:

- Wissen, welche Preise die Kompetenz für gleiche oder ähnliche Produkte des eigenen Sortiments anwendet.

- Wissen, in welchen Momenten die Preisänderungen bei der Konkurrenz vorgenommen werden.

- Informationen bezüglich der Kostenaufteilung erhalten, die die Kosten der Mitbewerber decken

- Möglichkeiten entdecken, vielgefragte Produkte zu bewerben.

- Den Lagerbestand seiner Produkte kontrollieren und mit dem der Konkurrenz vergleichen um richtige Entscheidungen bezüglich der festgelegten Preise zu treffen.

Eine Preisvergleichssoftware ist besser gesagt der Schlüsselfaktor, um eine Dynamic Pricing Strategie zu entwickeln, die sich perfekt an die Fluktuation des Markts anpasst.

Was bietet sie außerdem? Die Möglichkeit, jede Art von Überwachung der Konkurrenz automatisch zu vollziehen, sowie dank Big Data massiv aber geordnet Daten zu sammeln. Auf diese Weise können Sie die gesamten Informationen, die Ihnen bereitstehen, konsultieren, überprüfen und analysieren, um richtige Folgerungen zu ziehen und angemessene Entscheidungen zu treffen.


Product Detail

An wen richtet sich diese Art von Software?

Eine Preisvergleichssoftware kann von jedem Firmentyp oder jeder Marke genutzt werden, die online agieren. Nichtsdestotrotz ist sie tatsächlich am interessantesten für Onlinehändler- und Geschäfte, die an den Endverbraucher verkaufen, ob sie E-Commerce oder anderweitige Arten von Verkäufern sind. Für einen Onlinehändler ist es vorrangig zu wissen, was seine Konkurrenz  macht, da der Markt immer größer und vielfältiger wird. Mithilfe der im Tool genutzten Technologie ist es möglich, so viele Informationen wie nötig zu erhalten, und zudem die Preisänderungsprozesse in einer Dynamic Pricing Strategie zu automatisieren. Zudem ist es durch die Bedienung der Katalogfunktion besonders attraktiv. Mit einem solchen Tool ist es möglich, den Lagerbestand eines Produktes zu vergleichen, das mehrere Händler führen (einschließlich des eigenen Bestands), um so ganzheitlich die Faktoren, die in die Preisänderungen einfließen, zu betrachten.

Auf diese Art und Weise kann jeder Onlinehändler seinen Katalog mit den restlichen Anbietern vergleichen, um die Tiefe dessen zu ergründen und ob bei Preisschwankungen die gleiche Gewinnspanne für ihn wie bei der Konkurrenz beibehalten wird. So kann er erörtern, was für ihn eine gute Möglichkeit ist.


Warum sollten Sie ein Tool für den Preisvergleich benutzen?

Im Rahmen der Onlineverkäufe ist die Nutzung einer Preisvergleichssoftware aus einem einfachen, aber wichtigen Grund notwendig: Es ist praktisch unmöglich, die Preise manuell zu überwachen, die jeder Konkurrent für jedes Produkt festsetzt. Wie wir wissen, ist das digitale Umfeld jederzeit vorteilhaft für die Ausdehnung neuer Verkäufer und neuer Geschäftsmodelle. Und diese unter Kontrolle zu haben, ist sehr kompliziert, wenn sich die Möglichkeiten, und mit ihnen die Konkurrenten, multiplizieren. Mit einer Preisvergleichssoftware können Sie bei jeder vorgenommenen Änderung mit Hilfe einer Vielzahl von Indikatoren auf dem neuesten Stand sein. So können Sie mit Genauigkeit eben die Marktfaktoren beobachten, die Sie am meisten interessieren, inklusive so vieler unterschiedlich agierender Konkurrenten wie Sie wünschen.

Außerdem können Sie auch mit einem solchen Tool definieren, welche Aktionen bezüglich der Aktivität jedes einzelnen Konkurrenten ausgeführt werden sollen. Wenn die generelle Tendenz des Markts darin liegt, die Preise bei einem bestimmten Produkt zu senken, können Sie ebenso Ihren Onlinekatalog anpassen, um keine Verkaufsmöglichkeit zu verlieren. Dies geschieht immer mit der Sicherheit, Ihre Gewinnspanne beizubehalten. Ein Preisvergleichstool ermöglich Ihnen, Konkurrenten jeder Art zu analysieren und sich auf jeder digitalen Verkaufsplattform mit Erfolg zu etablieren. Dank einer solchen Software ist es möglich, Preisänderungen zu überwachen, die von kleinen E-Commerce bis hin zu Onlinegiganten wie Amazon oder Aliexpress vorgenommen werden. Und all das mit Hilfe eines einzigen, zentralisierten und einfach zu nutzenden Tools. Letztendlich kann man im Wesentlichen auf die Frage „Warum ein Preisvergleichstool nutzen?“ wie folgt antworten: Weil es ein notwendiger Impuls ist, um im Onlineverkauf nicht zurückzubleiben.


Wie wählt man die passende Preisvergleichssoftware aus?

Aktuell kann man verschiedene Lösungen finden, um online Preisvergleiche der Konkurrenz durchzuführen. Trotzdem ist es wichtig, die Faktoren zu kennen, an die sich die Bedürfnisse Ihres Geschäfts am meisten anpasst, bevor Sie eine Preisvergleichssoftware auswählen.

Als erstes ist es unerlässlich zu wissen, dass die Qualität der durch das Tool beobachteten Daten bestimmen, ob sich die Software für Ihr Geschäft lohnt. Wie wissen wir, ob wir es mit einem guten Preisvergleichstool zu tun haben?

- Es kann große Datenmengen sammeln und tiefergehend den Katalog der Konkurrenz analysieren.

- Es ermöglicht Ihnen, organisierte und geplante Berichte zu erhalten.

- Es ist fähig, sowohl den Preis der Wettbewerber als auch anschließend angewandte Modifizierungen zu überwachen.

- Die Registrierungszeit der Daten erlaubt Ihnen, Entscheidungen mit genügend Zeit im Voraus zu treffen.

- Die Fehlerquote der erfassten Daten liegt unter 5%.

- Es erlaubt, die erfassten Daten ohne Zeitlimit zu speichern um Vergleiche im Bezug auf unterschiedliche Dimensionen die Entwicklung von Datum und Saison zu ziehen.

Außerdem ist es ratsam, wie bei jedem anderen Anbieter Ihres Geschäfts, darauf zu achten, dass verschiedene Vertragsoptionen bestehen, damit Sie die für Sie passendste Option wählen können. In einigen Fällen kann dies ein monatliches Abonnement sein, oder auch punktuelle Aufträge.


Welche Vorteile hat die Preisvergleichssoftware von Minderest?

Ein Preisvergleichstool zu benutzen hält viele Vorteile bereit, was es sowohl attraktiv als auch notwendig macht, um die Onlineverkäufe eines jeden Händlers zu steigern. Aber was macht die Software von Minderest so besonders?

Mit dem Preisvergleichstool von Minderest ist es möglich, die Preise der Kompetenz zu überwachen, und zusätzlich die verschiedenen Indikatoren aufzuzeigen, die Grund für diese Änderungen sein können. Auf diese Weise wird ermöglicht, die in die Preisschwankungen auf dem Markt einfließenden Faktoren einfach zu identifizieren.

Die Preisüberwachungssoftware von Minderest sticht durch die Effizienz ihres Überwachungssystems hervor. Wenn sich die Experten in einer Sache bezüglich des Tools von Minderest einig sind, dann ist es, dass es mitunter die besten Ergebnisquoten hat, sowohl in Hinsicht auf die gelieferten Informationen als auch die Präzision der Daten. So wurde das Tool von Minderest als eine der attraktivsten Optionen auf dem Markt ausgezeichnet, auch weil es ein Tool ist, das ein hohes Volumen an Daten mit qualitativ sehr guten Ergebnissen erfasst. Letztendlich ist diese Eigenschaft unabdingbar, um keine falschen Entscheidungen zu treffen.

Ein weiterer Vorteil mit denen Sie rechnen können, ist ohne Zweifel der hohe Grad an Personalisierung. Die Preisvergleichssoftware von Minderest kann zu 100% an die Bedürfnisse Ihres E-Commerce oder Onlinegeschäft angepasst werden. Sie können so viele Angaben wie Sie für die Überwachung der Konkurrenz als notwendig erachten vermerken, in der Überwachungsliste entscheiden, wie viele Konkurrenten Sie beobachten möchten, und so viele Aktionsvariablen in der Preisänderung miteinschließen, wie für Ihr Unternehmen benötigt wird.

Dank dieser Eigenschaft gibt Ihnen die Preisvergleichssoftware von Minderest immer die detaillierten Informationen, die jeder Händler braucht, nicht nur im Bezug auf den direkten Preisvergleich, sondern auch auf die nach Ihrer Analyse durchgeführten Aktionen. Mit der Technologie ist es zum Beispiel möglich, die Gewinnspanne von jedem Produkt zu garantieren, sogar mit einer Dynamic Pricing Strategie, da Sie für jeden Fall festlegen können, bis zu welcher Grenze der jeweilige Preis herabgesetzt werden soll.


Wie kann man den größten Nutzen aus der Preisvergleichssoftware ziehen?

Die Basis einer Preisvergleichssoftware ist die des direkten Vergleichs der Produkte der unterschiedlichen Händler und festgesetzten Preisen. Nichtsdestotrotz gibt es noch mehr Funktionen zu entdecken, um das Nutzen des Tools zu maximieren. Zum Beispiel ist es möglich, Chargen und Produkte nach Angebot oder Rabattaktionen zu vergleichen. Somit kann jeder Händler verstehen, welche möglichen Marktlücken gedeckt werden müssen. Wenn dies mit der Spitzennachfrage in Verbindung gebracht wird, kann der Händler folgerichtig die beste Entscheidung treffen.

Zusätzlich ist es möglich, Alerts zu erstellen, um schnellstmöglich auf bestimmte Änderungen auf dem Markt zu reagieren. Sie machen sich mehr Gedanken um einen bestimmten Konkurrenten als um die anderen? Überwachen Sie ihn strikter. Warten Sie darauf, dass der Lagerbestand eines bestimmten Produktes auf dem Markt erschöpft ist? Erfahren Sie direkt, wenn diese Situation eintritt. Natürlich sollten Sie zudem auf dem aktuellen Stand über Aktionspreise sein, die Sie außen vor lassen könnten, sobald die Nutzer nach den besten Preisen suchen. Gleichen Sie Ihre Preise im Rahmen Ihrer Möglichkeiten den kompetitivsten auf dem Markt an und lassen Sie sich keine Verkaufsmöglichkeit entgehen. Abgesehen von dem direkten Preisvergleich, ist es für einen Händler fundamental zu wissen, wie die Produkte bei der Konkurrenz präsentiert werden. Zögern Sie nicht, sich anzusehen, wie das Produktblatt bei Ihren Mitbewerbern aussieht, gleichermaßen im Onlinehandel wie bei Marketplaces oder Verkaufsplattformen, Vergleichsseiten etc.

Der Nutzer ist konstant auf der Suche nach Produkten, die seinen Bedürfnissen gerecht werden, aber er wird nicht nur wegen des Preises seine Kaufentscheidung treffen, sondern auch Bilder, Detailbeschreibung und andere psychologische Faktoren, die einen Onlinekatalog betreffen, beachten. Analysieren Sie, was für Ihre Konkurrenten funktioniert und treiben Sie Ihre Verkäufe voran.


Wie sollten Sie die Daten nach dem Preisvergleich analysieren?

Auch wenn die Preisvergleichssoftware es dem Händler ermöglicht, auf automatische Weise Informationen über seine Konkurrenz einzuholen, ist die Analyse dieser Daten den Experten vorbehalten. In Fällen wie Minderest basiert die Technologie auf den Prinzipien des Machine- Learning und erlaubt dem Tool, die besten Modifizierungen für jeden Produktpreis zu prognostizieren und anzuwenden. Trotzdem fließen in die Analyse der gesammelten Daten auch die gesamten Faktoren der Marktfluktuation ein, was jedem Händler ermöglicht, die Situation tiefergehend zu erörtern.

In diesem Sinne muss als erstes klar sein, welche Faktoren untersucht werden sollen:

- Art der Preisänderung: zeitweise Rabatte, endgültige Preissenkungen, exklusive Treueaktionen…

- Zeitweilige Dimension: dauerhafter Rabatt, Flash-Angebot, Events, Saisonschlussverkauf…

- Wiederkehrende Aktionen: Mit welcher Frequenz findet eine Preisänderung statt? Stimmt diese mit einer bestimmten zeitlichen Spanne überein?

- Prozentsatz der Preissenkung und der Bezug zu den durch die Gewinne abgedeckten Kosten.

Sobald die zu untersuchenden Punkte feststehen, ist es notwendig, die Beziehung zwischen bestimmten Daten zu betrachten. Mit einer hochwertigen Darstellung der Datenentwicklung ist der Analyseaufbau abseits des Preisvergleichs wichtig. Mithilfe des Tools wird es auch möglich sein, die Daten geordnet zu erhalten, was die Lesung und die nachfolgende Analyse einfacher macht. In diesem Fall können Sie regelmäßige oder einmalige Berichte erhalten, um die vorgenommenen Änderungen besser zu verstehen.

Eine vollständige Preisvergleichssoftware muss in der Lage sein, diese Aufgabe zu lösen, die im digitalen Umfeld ein äußerst schwieriges Unterfangen ist. Letztendlich muss die Mission sein, die Prozesse zum Vergleich der Preisstrategien zu vereinfachen, um dem Händler zu helfen, jederzeit die Datenanalyse zu vollziehen, damit jederzeit die beste Entscheidung für jedes Unternehmen getroffen werden kann.


Request demo

Führende Software zur Konkurrenzüberwachung für Händler und Hersteller